Heute Nachmittag habe ich mit meiner Freundin Xenia diese schönen Einladungskarten gemacht. Wir haben diese für meine bevorstehende Konfirmation gemach. Natürlich könnt ihr diese Karten auch zu anderen Anlässen basteln und euer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Außerdem sind die Karten eine gute Verwendung für besonders kleine Stoffreste.
Materialien:
-bunte Stoffreste
-Karten euer Wahl
-Garn in bunten Farben
-Schere
-Nähmaschine
Anleitung:
Zuerst schneidet ihr Motive (in unserem Fall Wimpel) aus die Ihr auf die Karten nähen willst. Danach ordnet ihr diese auf der Karte so an, dass es euch gefällt.
Nun könnt eure festnähen. Wir haben zum Beispiel eine Art Leine für die Wimpel genäht, aber ihr könnt auch ganz andere Motive benutzen.
Jetzt noch die Fäden verknoten, abschneiden und mit einem schönen Text beschreiben.
Fertig!!!
Tipps:
- Ihr solltet als Unterfaden einen Faden in der Farbe der Karte benutzen, weil Ihr dann besser auf der Rückseite schreiben könnt.
- Wir haben die Erfahrund gemacht, dass man nicht mehrmals über eine Stelle nähen sollte, da die Karte dann reißen kann.
Alles Liebe
Mia
Posts mit dem Label Papier werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Papier werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 22. Januar 2016
Dienstag, 4. März 2014
Papiertüten
Meine Mutter hatte einen riesigen Karton voller alter Landkarten, die kein Mensch mehr braucht. Ich habe mir überlegt,dass man daraus ja eigentlich was schönes basteln kann.
Ich habe Tüten gefaltet.Als die Karten alle waren, habe ich noch altes, dreckiges Papier gefunden, dass ich dann mit einem Stern (ist ja gerade Mode) aufgepeppt habe.
Ich habe Tüten gefaltet.Als die Karten alle waren, habe ich noch altes, dreckiges Papier gefunden, dass ich dann mit einem Stern (ist ja gerade Mode) aufgepeppt habe.
Zeitungskörbe
Statt zum Altpapier zu gehen, habe ich mir mal was anderes überlegt: Man kann aus den alten Zeitungen Körbe flechten, die man für verschiedene Dinge verwenden kann.
Anleitung:
Ihr braucht:
ca.2 Tageszeitungen, großes Format (z.B. Süddeutsche Zeitung oder Frankfurter Allgemeine Zeitung)
1 Stricknadel der Stärke 3,5 (es gehen auch andere Stärken)
eine Tischkante
Prittstift
flüssigen Papierkleber (z.B. Ponal)
eine Schere
Und so wird es gemacht:
-Ihr faltet die Zeitung einmal der Länge nach um die Hälfte und reißt sie in der Falte. Dann faltet ihr die Streifen noch mal der Länge nach um die Hälfte und reißt sie noch mal durch.
-Nun nehmt ihr euch die Stricknadel zur Hand und wickelt die Streifen von der Ecke aus stramm zu einer Röhre. Wenn ihr ganz am Ende angekommen seid streicht ihr die letzte Ecke mit Prittstift ein und wickelt sie wie den Rest um die Röhre.
-Wenn ihr nun ein paar Röhren habt, streicht ihr sie an der Tischkante platt, so kann man sie besser biegen.
- Wenn ihr jetzt die fertigen Röhren habt, nehmt ihr euch 5 von diesen und knickt sie einmal in der Mitte. Nun schiebt und klebt ihr die geknickten Röhren so übereinander, dass ein Stern mit 10 Streben entsteht. Mit dem roten Strich auf der Abbildung fangt ihr an zu flechten.
-Jetzt flechtet ihr immer drunter und drüber. Wenn die Rolle alle ist, steckt ihr einfach die nächste drauf.
- Wenn ihr die gewünschte Bodengröße geflochten habt, knickt ihr alle Bodenstreben um 90 ° nach oben und flechtet die Wand so hoch wie ihr möchtet.
- Wenn ihr die gewünschte Höhe erreicht habt, schneidet ihr die Streben bis auf 4 cm. von der oberen Kante ab und steckt sie wenn sie außen raus stehen, nach innen und wenn sie innen raus stehen nach außen über das letzte geflochtene Röhrchen.
Fertig!
Viel Spaß beim Körbe flechten.
Anleitung:
Ihr braucht:
ca.2 Tageszeitungen, großes Format (z.B. Süddeutsche Zeitung oder Frankfurter Allgemeine Zeitung)
1 Stricknadel der Stärke 3,5 (es gehen auch andere Stärken)
eine Tischkante
Prittstift
flüssigen Papierkleber (z.B. Ponal)
eine Schere
Und so wird es gemacht:
-Ihr faltet die Zeitung einmal der Länge nach um die Hälfte und reißt sie in der Falte. Dann faltet ihr die Streifen noch mal der Länge nach um die Hälfte und reißt sie noch mal durch.
-Nun nehmt ihr euch die Stricknadel zur Hand und wickelt die Streifen von der Ecke aus stramm zu einer Röhre. Wenn ihr ganz am Ende angekommen seid streicht ihr die letzte Ecke mit Prittstift ein und wickelt sie wie den Rest um die Röhre.
-Wenn ihr nun ein paar Röhren habt, streicht ihr sie an der Tischkante platt, so kann man sie besser biegen.
- Wenn ihr jetzt die fertigen Röhren habt, nehmt ihr euch 5 von diesen und knickt sie einmal in der Mitte. Nun schiebt und klebt ihr die geknickten Röhren so übereinander, dass ein Stern mit 10 Streben entsteht. Mit dem roten Strich auf der Abbildung fangt ihr an zu flechten.
-Jetzt flechtet ihr immer drunter und drüber. Wenn die Rolle alle ist, steckt ihr einfach die nächste drauf.
- Wenn ihr die gewünschte Bodengröße geflochten habt, knickt ihr alle Bodenstreben um 90 ° nach oben und flechtet die Wand so hoch wie ihr möchtet.
- Wenn ihr die gewünschte Höhe erreicht habt, schneidet ihr die Streben bis auf 4 cm. von der oberen Kante ab und steckt sie wenn sie außen raus stehen, nach innen und wenn sie innen raus stehen nach außen über das letzte geflochtene Röhrchen.
Fertig!
Viel Spaß beim Körbe flechten.
Abonnieren
Posts (Atom)